Willkommen bei App in den Wald

Codescanne_startseite2

Gemeinsam für den Wald und unsere Zukunft!

Das Projekt ist ein waldpädagogisches Angebot, das sich im landesweiten Format an die 7.-9. Klassen der weiterführenden Schulen des Landes richtet.

Wussten Sie, dass der Wald rund 11.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein Zuhause bietet und fast die Hälfte unseres Trinkwassers bereit stellt?

Damit der Wald dies auch morgen noch erbringen kann, braucht er Jede und Jeden und viele gute Ideen!

In der Schule und im Wald für den Wald und die Zukunft!

Der Wald leidet unterm Klimawandel. Großflächige Schäden sind mittlerweile fast überall sichtbar.
Doch brauchen wir den Wald eigentlich? Was leistet der Wald? Und wie sähe es ohne Wald aus?
All dies können die Schüler:innen in dem Projekt erfahren. Nicht nur in der Schule, auch im Wald!

Für 2025 können Sie sich an folgenden Standorten anmelden:

  • Ober-Olmer Wald bei Mainz
  • Region Neuwied
  • Koblenz
  • Bitburg
  • Saarburg

Anmeldeschluss: 31. März 2025

Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Email: wald-jugendspiele@sdw-rlp.de

Tel.: 06362 56 44 48

Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmer/innen erklären sich einverstanden, dass ihr Beitrag und die Schulnamen veröffentlicht, ggf. verbreitet und für weitere Wald-Medien der SDW und Landesforsten Rheinland-Pfalz genutzt werden. Sie müssen über sämtliche Rechte an den eingereichten Bildern verfügen und die Veranstalter des Wettbewerbs von Ansprüchen Dritter freistellen. Die eingesandten Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.

Datenschutz

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)– Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. verarbeitet im Zusammenhang mit dem Kreativwettbewerb personenbezogene Daten. Weitere Informationen gem. Artikel 13 und 14 der DS-GVO dazu finden Sie im Internetauftritt SDW in der Datenschutzerklärung unter der Internet-Adresse https://www.sdw-rlp.de unter dem Zeck „Veranstaltungen im Bereich der Umweltbildung, Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.“ Auf Wunsch übersenden wir diese Information auch in Papierform.